Pletal, mit dem Wirkstoff Cilostazol, wird häufig zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) eingesetzt, um die Gehstrecke bei Claudicatio intermittens zu verlängern. Wenn Sie nach Alternativen suchen, gibt es verschiedene Optionen, die Sie in Betracht ziehen können.
Zulassungsbescheinigungen für Pletal (Cilostazol):
Die Zulassungsbescheinigungen variieren je nach Land. In Deutschland ist Pletal zugelassen und unterliegt den üblichen regulatorischen Anforderungen für verschreibungspflichtige Medikamente. Die genauen Details der Zulassung, Chargennummern und Gültigkeitsdaten sind auf der Verpackung und der Packungsbeilage des Medikaments zu finden.
Dosierungsempfehlungen:
Die übliche Dosierung für Pletal beträgt 100 mg zweimal täglich, idealerweise 30 Minuten vor oder 2 Stunden nach dem Essen. Die Dosierung kann je nach individuellem Bedarf und Verträglichkeit angepasst werden. Es ist wichtig, die Anweisungen Ihres Arztes genau zu befolgen.
Analoga des Wirkstoffs Cilostazol:
Obwohl Cilostazol der Hauptwirkstoff in Pletal ist, gibt es keine direkten generischen Alternativen mit exakt demselben Wirkstoff unter einem anderen Handelsnamen. Die Behandlung der pAVK kann aber auch mit anderen Medikamenten erfolgen, die ähnliche Wirkungen erzielen oder andere Aspekte der Erkrankung adressieren. Einige Beispiele sind:
Pentoxifyllin: Verbessert die Fließeigenschaften des Blutes.
Naftidrofuryl: Wirkt gefäßerweiternd und verbessert die Durchblutung.
Acetylsalicylsäure (ASS): Wirkt blutverdünnend und kann das Risiko von Blutgerinnseln verringern.
Clopidogrel: Ein weiterer Thrombozytenaggregationshemmer, der ähnlich wie ASS wirkt.
Suchphrasen zum Kauf von Pletal-Alternativen:
Alternativen zu Cilostazol online bestellen
Medikamente gegen Schaufensterkrankheit ohne Rezept