Prednisolon ist ein synthetisches Glukokortikoid, ein künstlich hergestelltes Hormon, das dem körpereigenen Cortisol ähnelt. Es wirkt entzündungshemmend und immunsuppressiv, indem es die Aktivität des Immunsystems unterdrückt und die Freisetzung von Entzündungsbotenstoffen reduziert.
Prednisolon ist ein klinisch getestetes und zugelassenes Medikament. Die Zulassung erfolgt in der Regel durch nationale Behörden wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Deutschland. Die genauen Registrierungszertifikate variieren je nach Hersteller und Land, sind aber öffentlich zugänglich.
Die Dosierung von Prednisolon ist sehr individuell und hängt von der Art und Schwere der Erkrankung sowie vom Ansprechen des Patienten ab. Sie wird vom Arzt festgelegt. Üblicherweise beginnt man mit einer höheren Dosis, die dann schrittweise reduziert wird. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen und die Einnahme nicht eigenmächtig zu verändern.
Prednisolon wird bei einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, darunter:
Entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes und Morbus Crohn
Allergische Reaktionen wie Asthma und allergische Rhinitis
Autoimmunerkrankungen
Bestimmte Krebserkrankungen
Organtransplantationen (zur Unterdrückung der Abstoßungsreaktion)
Hauterkrankungen wie Ekzeme und Psoriasis
Analoga des Wirkstoffs Prednisolon sind beispielsweise:
Prednison
Methylprednisolon
Dexamethason
Analoga mit ähnlicher Wirkung wie Prednisolon, aber aus anderen Wirkstoffgruppen, sind:
Ibuprofen (nichtsteroidales Antirheumatikum/NSAR)
Diclofenac (NSAR)
Celecoxib (COX-2-Hemmer)
Methotrexat (Immunsuppressivum)
Azathioprin (Immunsuppressivum)
Kommerzielle Phrasen für die Bestellung von Prednisolon in einer Online-Apotheke: