Eliquis (Apixaban) ist ein beliebtes Medikament zur Blutverdünnung, aber es gibt Situationen, in denen man nach Alternativen sucht. Ob aus Kostengründen, Verfügbarkeitsproblemen oder persönlichen Präferenzen – die Suche nach Alternativen ist verständlich.
Analoge Wirkstoffe zu Apixaban (Eliquis):
Obwohl Apixaban ein spezifischer Wirkstoff ist, gibt es andere Medikamente, die ähnliche blutverdünnende Effekte haben. Dazu gehören:
Rivaroxaban (Xarelto): Ein weiterer Faktor-Xa-Inhibitor.
Edoxaban (Lixiana): Ebenfalls ein Faktor-Xa-Inhibitor.
Dabigatran (Pradaxa): Ein direkter Thrombin-Inhibitor.
Warfarin (Coumadin): Ein Vitamin-K-Antagonist.
Dosierungsempfehlungen:
Die Dosierung von Eliquis und seinen Alternativen ist stark patientenabhängig und wird vom Arzt festgelegt. Faktoren wie Alter, Nierenfunktion, Leberfunktion, Gewicht und die spezifische Indikation (z.B. Vorhofflimmern, tiefe Venenthrombose) spielen eine entscheidende Rolle. Generell gilt für Eliquis:
Vorhofflimmern: Typischerweise 5 mg zweimal täglich, bei bestimmten Patienten (z.B. Über 80 Jahre alt, unter 60 kg oder erhöhte Kreatininwerte) 2,5 mg zweimal täglich.
Tiefe Venenthrombose/Lungenembolie (Behandlung): 10 mg zweimal täglich für 7 Tage, danach 5 mg zweimal täglich.