Aldara 5 Creme, deren Wirkstoff Imiquimod ist, wird primär zur Behandlung von Feigwarzen (Condylomata acuminata), bestimmten Formen von Hautkrebs (Basalzellkarzinom) und aktinischen Keratosen eingesetzt. Die Anwendung erfolgt topisch, also direkt auf die betroffenen Hautstellen.
Dosierungsempfehlungen:
Die Dosierung von Aldara 5 Creme variiert je nach behandelter Erkrankung.
Feigwarzen: In der Regel wird die Creme dreimal pro Woche (z.B. Montag, Mittwoch, Freitag) auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Die Creme sollte 6-10 Stunden einwirken und anschließend mit Wasser und milder Seife abgewaschen werden. Die Behandlung dauert üblicherweise bis zu 16 Wochen.
Basalzellkarzinom: Die Creme wird fünfmal pro Woche (z.B. Montag bis Freitag) auf den Tumor aufgetragen. Die Creme sollte etwa 8 Stunden einwirken und anschließend abgewaschen werden. Die Behandlung dauert üblicherweise 6 Wochen.
Aktinische Keratosen: Die Creme wird zweimal pro Woche (z.B. Montag und Donnerstag) auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Die Creme sollte etwa 8 Stunden einwirken und anschließend abgewaschen werden. Die Behandlung dauert üblicherweise 16 Wochen.
Es ist wichtig, die Anweisungen des behandelnden Arztes genau zu befolgen und die Creme nicht häufiger oder länger anzuwenden als empfohlen.
Analoga des Wirkstoffs Imiquimod:
Obwohl Imiquimod der Hauptwirkstoff von Aldara ist, gibt es derzeit keine direkten generischen Alternativen mit exakt demselben Wirkstoff in derselben Formulierung. Die Behandlung von Feigwarzen, Basalzellkarzinomen und aktinischen Keratosen kann jedoch auch mit anderen Wirkstoffen und Methoden erfolgen. Einige Beispiele sind:
Podophyllotoxin: Eine Lösung oder Creme, die direkt auf Feigwarzen aufgetragen wird.
5-Fluorouracil (Efudix): Eine Creme zur Behandlung von aktinischen Keratosen und bestimmten Formen von Hautkrebs.
Kryotherapie (Vereisung): Eine Methode zur Entfernung von Feigwarzen und aktinischen Keratosen durch Vereisung mit flüssigem Stickstoff.
Chirurgische Entfernung: Eine Option zur Entfernung von Feigwarzen und Basalzellkarzinomen.
Lasertherapie: Eine Methode zur Behandlung von Feigwarzen und aktinischen Keratosen.